top of page

Von der Keimung bis zur Blüte Teil 4 - Outdoor Cannabis Growing

Im heutigen Blog befassen wir uns mit den ersten Erfolgen und Misserfolgen in diesem Versuch. 

Es ist Ende Mai und die ersten 2 Monate im Projekt „Von der Keimung bis zur Blüte“ sind vergangen. Mittlerweile haben sich die Frostschäden herauskristallisiert und man kann durch die verschiedenen Wachstumsphasen sehen, dass es den Pflanzen trotz des gleichen Standortes und aktiver Unterstützung unterschiedlich ergangen ist.



Ich habe versucht, euch das Wachstum einer meiner Pflanzen zu dokumentieren. Teilweise konnte den Pflanzen regelrecht beim Wachsen zugesehen werden, an anderen Tagen wiederum konnte man sehen, dass es noch stellenweise nachts sehr kalt war. Ich hatte ein massives Schneckenproblem. Den Schnecken bin ich mit Bio-Schneckenkorn an den Kragen gegangen. Ich habe Tiere und Kinder in der Nachbarschaft und damit da nix passiert, ist es besser so. #HeißerTippEinerNachbarin

Das Schneckenkorn habe ich ringsherum um das Gewächshaus und im Gewächshaus auch um meine Pflanzenbereiche verteilt.  Das Scheckenkorn, welches ich benutze ist von Neudorff oder Substral.  Beide sind preislich ungefähr gleich bei 10€ und können normal in jedem Baumarkt oder Pflanzengeschäft gekauft werden. Ebenfalls gibt es auch ein Schädlings-Spray von Substral was ich euch hier zeigen kann.


Umtopfen

Sobald die Pflanzen eine schöne Größe und den unteren Rand des Topfes gut durchwurzelt haben, kann man die Pflanzen in einen größeren Topf (20-25L) umtopfen. Damit in den anschließenden Wachstum-/Blütenphasen sich nochmals Wurzeln bilden und sich die vorhandenen Wurzeln ausbauen können. Im Folgenden könnt ihr ein Bild meines Gewächshauses sehen, das Bild wurde aufgenommen am 09.05.2024 um 18:50 Uhr.



Ich habe mich entschieden, eine meiner Pflanzen in einen 25L Topf und eine Pflanze direkt in den Boden meines Gewächshauses zu pflanzen.  Mit einem leeren 5L Topf habe ich die perfekte Vorlage, um im Gewächshaus die richtige Größe eines Lochs zu graben. Auf der anderen Seite kann ich meinen kleinen 5L Topf als Platzhalter im 25L Topf benutzen und den restlichen Topf einfach mit Erde auffüllen, wie ihr auch im unteren Bild erkennen könnt. Nach dem Umtopfen und dem Einpflanzen der Pflanzen folgt das Eingießen und ihr könnt ruhig das erste Mal leicht düngen, damit die Pflanze gleich mehr Energie fürs Anwurzeln bekommt. 

Wie man sehen kann, habe ich die Spitze der aktuellen Phase markiert - sie dient als Vergleichslinie für das restliche Projekt.

Im unteren Bild kann man sehen, dass eine meiner weitesten pflanzen jetzt schon 50cm Höhe erreicht hat. Außerdem hat meine Pflanze ihren fünften Knoten erreich und kann dort geschnitten werden. Warum, fragt ihr euch?


Na gut, also…

Es gibt verschiedene Arten seine Pflanzen zu beschneiden, zu toppen oder das Fimming.


Pruning: Gelbliche, abgestorbene, lichtundurchlässige Blätter und die drei unteren Äste abschneiden, damit die Pflanze ihre Energie in das Bilden von Knospen in anderen Bereichen stecken kann.


Topping: Hauptstamm oberhalb des 5. Knoten schneiden, um die Pflanze zu einem „buschigeren“ Wachstum zu zwingen. Gleichzeitig wird die Pflanze somit ertragreicher und gesünder. Jeder Seitenzweig weiter wird ab dem 3. Knoten geschnitten, je nachdem wie groß/breit die Pflanze werden soll. Dies kann später einen Stressschub aber auch für Pflanzen auslösen!


Eine Alternative zum Topping ist das Fimming: Für Grower mit wenig Platz und trotzdem für maximalen Ertrag. Mehr strukturelle Unterstützung à Stütznetze und Stäbe. Die Grow-Methode Fimming ist eher was für erfahrene Grower und für Anfänger nicht geeignet!

Das Beschneiden wird eingestellt, sobald die Pflanze in die Blüte-Phase wechselt! Da es sonst die Qualität und den Ertrag der Knospen beeinträchtigt. Das Wichtigste ist, wenn man seine Pflanzen schneidet à Immer scharfes und sauberes Schneidwerkzeug benutzen damit die Pflanze gesund bleibt.


 

Als Dünger benutze ich „Effektive Mikroorganismen“ und wie es der Name schon sagt, beinhaltet diese Flüssigkeit Mikroorganismen. Siehe auch die Rückseite, die ich euch ebenfalls abfotografiert habe.

Für eine genaue Aufschlüsselung, was für Mikroorganismen enthalten sind, könnt ihr in der Quelle 2 nachlesen.

Kurz gesagt fördern diese Mikroorganismen das Wurzelwachstum, die Entwicklung der Pflanze und fördert das Bodenleben, was so viel bedeutet wie „Nährstoffe dem Boden hinzufügen“.  Dadurch kann sowohl im Jungalter wie auch in der Blütephase damit gearbeitet werden. In den nachfolgenden Bildern könnt ihr sehen, wie effektiv und einfach die Mikroorganismen ihren Dienst tun. Die Mikroorganismen können online erworben werden (z.B. bei Hochbeet.com für ca. 7€ + Versand in der 1L Abfüllung).




Nun eine kleine Bilderfolge der vergangenen Wochen.

19.05.2024

 

 

28.05.2024



Diese folgenden Bilder sind am 04.06.2024 aufgenommen worden und der Topping-Schub und das Schneiden der Seitenzweige ist ganz klar zu sehen. Außerdem ist das saftige grün ein Zeichen für eine gute Gesundheit der Pflanze. Auch die schönen handgroßen Blätter sind immer wieder eine Augenweide.



Ich möchte in diesem Versuch auch die Fimming Methode ausprobieren und versuche bald mit Stäben und gespannten Schnüren den Fimming Versuch zu starten.  Dazu aber mehr im nächsten Blog. Außerdem gehen wir im nächsten Blog auch auf typische Mangelerscheinungen ein.



 
 
 

Bình luận


bottom of page